Events Kanzlei Leu

Auskunftsrecht sozialer Einrichtungen in der Praxis

Online Online

07.05.25
Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über die Betroffenenrechte und ihre Bedeutung. Anschließend wird vermittelt, wie ein Antrag auf Auskunft bearbeitet werden sollte, welche Bestandteile eine Auskunft haben muss, welche Daten die Datenkopie umfasst und wie die Auskunft übermittelt werden kann. Das hilft Organisationen, sich auf Auskunftsfälle vorzubereiten.

125€

Zertifikatskurs: Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen

Online Online

08.05.25
Sie sollen Datenschutzbeauftragte*r in Ihrer sozialen Organisation werden und suchen noch nach einer geeigneten Qualifizierung? Sie schätzen die Mischung aus Präsenz-, Online- und Selbstlerneinheiten? Dann könnte unser Zertifikatskurs der richtige für Sie sein. Bei unserer Infoveranstaltung lernen Sie den Dozenten kennen und haben die Gelegenheit Ihre Fragen zum Kurs zu stellen.

Free

Typische Risiken im Datenschutz bei sozialen Organisationen und konkrete Schutzmaßnahmen

Online Online

13.05.25
Im Seminar wird modellhaft ein Risikoprofil für soziale Organisationen entwickelt, das auf Erkenntnissen aus vielen echten Vorfällen seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in 2018 beruht und sich für die eigene Organisation anpassen und weiterverwenden lässt. Dazu gehören auch ganz konkrete, technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), um vergleichbare Vorfälle zu verhindern.

Free

Recht auf Auskunft und weitere Betroffenenrechte in der Praxis

15.05.25
Die Betroffenenrechte wurden in den letzten Jahren durch zahlreiche Gerichtsurteile interpretiert. Bei der Bearbeitung von Anträgen muss das berücksichtigt werden. Im Seminar erhalten Sie praktische Tipps, wie eine Organisation auf Anträge reagieren sollte und sich vorbereiten kann.

150€

Berufliche Schweigepflichten neben dem Datenschutz

Online Online

01.07.25
Neben dem Datenschutz gibt es mit der Schweigepflicht der Berufsgeheimnisträger*innen, ihrer Gehilfen und weiteren haupt-, neben- oder ehrenamtlich Tätigen eine weitere wichtige Geheimhaltungspflicht. Diese gilt zum Beispiel auch für Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen mit staatlicher Anerkennung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und praktischen Konsequenzen für die betroffenen Personengruppen in sozialen und medizinischen Einrichtungen erläutert. Dazu gehört auch die in der Praxis oft gestellte Frage, auf welche Weisen die Schweigepflicht durchbrochen werden kann.

170€

Datenschutzkonforme Führung von Personalakten

10.09.25
Das kompakte Seminar vermittelt praktisches Wissen zur rechtskonformen Führung einer Personalakte im gesamten Lebenszyklus eines Beschäftigungsverhältnisses. Dabei werden auch die jüngst oder absehbar veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt, beispielsweise hinsichtlich Dokumentation der Arbeitszeit und Formerfordernisse wie Schriftlichkeit.

165,00€

Besonderheiten des Datenschutzes bei Kindern und Jugendlichen

Online Online

25.09.25
Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen herrscht beim Thema Datenschutz häufig Unsicherheit, auch aus Furcht vor Haftung. Es wirken zudem mehrere Rechtsbereiche zusammen, die mit unterschiedlichen Definitionen und Altersstufen arbeiten. Das Seminar beantwortet häufige Fragestellungen aus der Praxis.

170€

Datenschutz im Personalwesen

20.11.25
Das Seminar zeigt anhand von konkreten Fallbeispielen aus dem Lebenszyklus eines Beschäftigungsverhältnisses mit seinen verschiedenen Abzweigungen, worauf jeweils aus Sicht des Datenschutzes zu achten ist.

170€

DigiSeminar: Bild-, Video- und Ton-Aufnahmen – Datenschutz und Persönlichkeitsrechte

Online / Präsenz (Der PARITÄTISCHE - Forum am Heidelpark) Poststraße 11, Heidelberg, Germany +1 more

04.12. - 04.12.25
Bilder und Videos sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie werden großzügig in der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt. Sie sind aber auch ein wichtiges Hilfsmittel in den Kernaufgaben einer sozial oder medizinisch tätigen Organisation. Die Veranstaltung vermittelt mehr Sicherheit im Umgang mit diesen Medien.

170€