Schulung gemäß Art. 4 KI-Verordnung
In dem 60- bis 90-minütigen Online-Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in gemeinnützigen Organisationen.
Interaktive Übungen helfen Ihnen, das Gelernte zu festigen. Nach Abschluss aller Module und eines Abschlusstests erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Inhalte:
I. Einführung in die Kl
- Die geschichtliche Entwicklung der Kl
- Arten von Kl und ihre Anwendungsgebiete
- Funktionsweise generativer KI
II. Kl und Recht
- KI-Verordnung (KI-VO)
- Anwendungsbereich der KI-VO
- Regelungen der KI-VO nach Risikokategorien
- Pflichten und Sanktionen gemäß KI-VO
- Kl und Datenschutz
- Grundsätze des Datenschutzrechts im Kontext von KI
- Generative Kl sicher nutzen: Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen für den Arbeitsalltag
- KI & Urheberrecht
- Urheberrechtlicher Schutz für Kl-generierte Inhalte
- Rechtliche Aspekte bei der Eingabe eigener und fremder Texte
- Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte
III. Chancen und Risiken von Kl im Arbeitsalltag gemeinnütziger Organisationen
- Chancen: Von Ressourceneffizienz über Fundraising und Fördermittel bis hin zu Wissenstransfer
- Risiken: Ethische Verantwortung, Wahrheits- und Qualitätsprobleme, u. a.
IV. Praxisbeispiele aus dem Dritten Sektor
Warum überhaupt einen Kurs buchen?
Am 1. August 2024 ist die EU KI-Verordnung (KI-VO) in Kraft getreten und seit dem 2. Februar 2025 sind auch Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen, die KI-Systeme einsetzen, verpflichtet, ihre Beschäftigten gem. Art. 4 KI-VO zu schulen.
Die Lösung: Unser interaktiver E‑Learning-Kurs führt Sie Schritt für Schritt zu rechtssicherem und effektivem KI-Einsatz:
- Anschaulich: Erklärvideos und Praxisbeispiele machen komplexe Inhalte leicht verständlich.
- Flexibel: Lernen Sie jederzeit und überall – mit der Möglichkeit, den Kurs jederzeit zu pausieren.
- Sicher: Minimieren Sie rechtliche Risiken und stärken Sie Ihre Organisation.
Überzeugen Sie sich selbst und erhalten Sie einen Einblick von der Schulung in diesem Video.
So läuft die Schulung ab:

- Sie erhalten direkt nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem oder mehreren Einschreibeschlüsseln, so dass Sie sofort mit der Schulung starten können.
- Melden Sie sich anschließend auf der Lernplattform der Kanzlei LEU an.
- Bestätigen Sie nach der Registrierung Ihre E-Mail-Adresse in Ihrem Postfach.
- Über „Dashboard“ unter „Kursbereiche“ gelangen Sie direkt zur Schulung „KI & Recht“.
- Melden Sie sich mit dem Einschreibeschlüssel im Kurs an.
- Die Schulung besteht aus vier Modulen, die in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden können. Jedes Modul enthält Übungen zur Selbstüberprüfung.
- Der Abschlusstest wird freigeschaltet, sobald alle vier Module vollständig bearbeitet wurden.
Der Abschlusstest kann beliebig oft wiederholt werden – es gibt kein „Durchfallen“. Sie können die Schulung jederzeit zwischenspeichern und später an der Stelle weitermachen.
Unsere Konditionen und Möglichkeiten
49 € pro Teilnehmer/in (bis zu 25 Teilnehmer/innen)
Ab 26 Teilnehmer/innen bitten wir um Kontaktaufnahme und gewähren Preisnachlässe.
Verbänden bieten wir den Abschluss von Rahmenverträgen zugunsten von Mitgliedern mit speziellen Konditionen an.
Sie möchten unsere Schulung vertreiben und Ihren Kunden/innen anbieten? Dann werden Sie einer unserer Kooperationspartner.
Sie wünschen maßgeschneiderte Inhalte für Ihre Organisation? Wir entwickeln auch Schulungen, die inhaltlich und didaktisch genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Für weitere Informationen oder Fragen nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf: info@kanzlei-leu.de.
Ihr Team der Kanzlei LEU