Events Kanzlei Leu

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Recht auf Auskunft und weitere Betroffenenrechte in der Praxis

Termin:

15. Mai 10:00 12:00

Beschreibung:

Die seit 2018 anzuwendende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Rechte von allen Personen, deren Daten von einer Organisation verarbeitet werden, erheblich gestärkt. Oft ist nicht ausreichend bekannt und bewusst, wie weitreichend diese Rechte sind und wie sie in der Praxis umzusetzen sind. Das führt nicht nur zu hohen Aufwänden, sondern auch zu unnötigen Konflikten bis hin zu Beschwerden bei Aufsichtsbehörden und teuren juristischen Auseinandersetzungen. Das Seminar informiert über die einzelnen Rechte, insbesondere über das am häufigsten ausgeübte Recht auf Auskunft.

Die Betroffenenrechte wurden in den letzten Jahren durch zahlreiche Gerichtsurteile interpretiert. Bei der Bearbeitung von Anträgen muss das berücksichtigt werden. Im Seminar erhalten Sie praktische Tipps, wie eine Organisation auf Anträge reagieren sollte und sich vorbereiten kann.

Inhalte:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Löschung
  • Weitere Betroffenenrechte
  • Organisatorische Vorbereitung
  • Ablehnung von Anträgen

Wir freuen uns, wenn Sie durch Ihre eigenen Fragen das Seminar bereichern. Diese führen zugleich zu einer Konkretisierung der Inhalte.

Lernziele:

  • vertiefte Kenntnis der Betroffenenrechte
  • Verständnis für die Bedeutung im Alltag
  • Kenntnis von Methoden zur Vermeidung von Konflikten
  • Organisatorische Vorbereitungen

Methoden:

  • Präsentation
  • Seminargespräch
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Voraussetzungen:

keine

Zielgruppe:

  • Interne Datenschutzbeauftragte und -koordinator*innen in sozialen und medizinischen Einrichtungen
  • Weitere Beschäftigte und Verantwortliche in sozialen und medizinischen Einrichtungen, die mit der Umsetzung von Betroffenenrechten befasst sind

Hinweis: Diese Veranstaltung wurde speziell für interne Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren sowie für Fach- und Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen entwickelt. Sie ist daher nicht für externe Datenschutzbeauftragte und andere Dienstleister geeignet.

Preis:

150€ für Mitglieder, sonst 170€

(gemäß § 4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit)

Fördermöglichkeiten für das Seminar

Bundesweit:

Vereinigte Lohnsteuerhilfe – Fortbildung steuerlich absetzen

https://www.vlh.de/arbeiten-pendeln/beruf/kosten-fuer-fort-und-weiterbildung-von-der-steuer-absetzen.html

Bundesländer:

Bremen und Bremerhaven – Weiterbildungsförderung für Privatpersonen
https://www.bremen.de/wirtschaft/fort-und-weiterbildung

Hamburg – Weiterbildungsbonus PLUS

https://www.zwei-p.org/weiterbildungsbonus/foerderung/hamburger-modell.html#_

Mecklenburg-Vorpommern – Bildungsschecks für Beschäftigte in Unternehmen

https://www.weiterbildung-mv.de/bildungsschecks-unternehmen-mv.php

Schleswig-Holstein – Weiterbildungsbonus für Angestellte, Freiberufler, Kleingewerbetreibende und Azubis

https://www.ib-sh.de/produkt/landesprogramm-arbeit-aktion-c4-weiterbildungsbonus/

Thüringen – Weiterbildungsscheck für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

https://www.aw-landesverwaltungsamt.thueringen.de/?s=gfaw_esf_aktuell&pid=14&fid=29#informationen

Referent:

Franz Philippe Bachmann – Berater & Auditor für Datenschutz
Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Veranstaltungsort:

Online

Diese Veranstaltung findet online statt. Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.