Events Kanzlei Leu

Lade Veranstaltungen

DigiSeminar: Bild-, Video- und Ton-Aufnahmen – Datenschutz und Persönlichkeitsrechte

DATUM

Dezember 04, 2025

UHRZEIT

10:00 - 12:00

ORT

Online / Präsenz (Der PARITÄTISCHE – Forum am Heidelpark)

Bilder und andere Aufnahmen von Menschen prägen den medialen Alltag, auch in sozialen und medizinischen Einrichtungen: Beschäftigte und Klienten werden auf der Website abgebildet, Bilder von Veranstaltungen in sozialen Medien veröffentlicht, ein Podcast produziert. Wunden werden in der Pflege mit Fotos dokumentiert, das Kind in der Kita zur Entwicklungsdokumentation gefilmt, eine Videoüberwachung installiert. Es handelt sich dabei stets um eine Verarbeitung personenbezogener Daten. Neben dem daher zu beachtenden Datenschutz muss auch an Urheber- und Persönlichkeitsrechte gedacht werden. Da die Aufnahmen so nah an der Persönlichkeit und ihre Verarbeitung mit besonderen Risiken verbunden sind, kommt es schnell zu Konflikten.

Das Seminar informiert über die zu beachtenden rechtlichen Aspekte und gibt praktische Tipps für den Alltag, zum Beispiel zu wirksamen Einwilligungen.

 

Hinweis: Dieses Seminar gehört zur DigiSeminar-Reihe: Spotlight Datenschutz.

 

„Das Seminar zu Bild-, Video- und Tonaufnahmen hat einen guten Überblick über die Rechtslage im Themengebiet verschafft. Fragen wurden schon während dem Seminar entgegengenommen und kompetent beantwortet. Nur die Zeit war am Ende etwas knapp.“…sagte ein*e Teilnehmer*in

Bilder und Videos sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie werden großzügig in der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt. Sie sind aber auch ein wichtiges Hilfsmittel in den Kernaufgaben einer sozial oder medizinisch tätigen Organisation. Die Veranstaltung vermittelt mehr Sicherheit im Umgang mit diesen Medien.

 

Inhalt:

  • Rechtsgrundlagen für Bilder und Filme: Einwilligungen, Verträge usw.

  • Veranstaltungen mit vielen Teilnehmer*innen

  • Zu beachtende Besonderheiten bei bestimmten Personengruppen: Beschäftigte, Menschen mit Behinderungen, Kinder und Jugendliche

  • Veröffentlichungen im Internet: Websites und soziale Medien

  • Schutz der Persönlichkeitsrechte

Wir freuen uns, wenn Sie durch Ihre eigenen Fragen das Seminar bereichern. Diese führen zugleich zu einer Konkretisierung der Inhalte.

 

Lernziele:

  • Kenntnis der rechtlichen Verpflichtungen

  • Fähigkeit zur Auswahl der anlassbezogen passenden Rechtsgrundlage und damit jeweils besten Vorgehensweise

  • Bewusstsein für die Risiken bei Veröffentlichung im Internet, einschließlich neuester Entwicklungen

  • Rechte und Schutz vulnerabler Personengruppen

     

Methodik:

  • Präsentation

  • Seminargespräch

  • Fallbeispiele aus der Praxis

 

Zielgruppe:

  • Beschäftigte und Ehrenamtliche in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Interne Datenschutzbeauftragte und -koordinator*innen in sozialen und medizinischen Einrichtungen

  • Fachkräfte mit starken Medienbezug

Hinweis: Diese Veranstaltung wurde speziell für interne Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren sowie für Fach- und Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen entwickelt. Sie ist daher nicht für externe Datenschutzbeauftragte und andere Dienstleister geeignet. Im Fokus des Seminars steht der weltliche Datenschutz. Dieser gilt nicht für kirchliche Organisationen. Selbstverständlich können auch Mitarbeiter*innen kirchlicher Organisationen teilnehmen, müssten im konkreten Fall jedoch prüfen, ob die im Seminar referierte Gesetzeslage auch für sie gilt.

 

Voraussetzungen:

keine

 

Preis:

150,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland,
160,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer,
sonst 170,00 €

(gemäß § 4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit)

Fördermöglichkeiten für das Seminar

Bundesweit:

Vereinigte Lohnsteuerhilfe – Fortbildung steuerlich absetzen

https://www.vlh.de/arbeiten-pendeln/beruf/kosten-fuer-fort-und-weiterbildung-von-der-steuer-absetzen.html

Bundesländer:

Bremen und Bremerhaven – Weiterbildungsförderung für Privatpersonen
https://www.bremen.de/wirtschaft/fort-und-weiterbildung

Hamburg – Weiterbildungsbonus PLUS

https://www.zwei-p.org/weiterbildungsbonus/foerderung/hamburger-modell.html#_

Mecklenburg-Vorpommern – Bildungsschecks für Beschäftigte in Unternehmen

https://www.weiterbildung-mv.de/bildungsschecks-unternehmen-mv.php

Schleswig-Holstein – Weiterbildungsbonus für Angestellte, Freiberufler, Kleingewerbetreibende und Azubis

https://www.ib-sh.de/produkt/landesprogramm-arbeit-aktion-c4-weiterbildungsbonus/

Thüringen – Weiterbildungsscheck für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

https://www.aw-landesverwaltungsamt.thueringen.de/?s=gfaw_esf_aktuell&pid=14&fid=29#informationen

 

Referent:

Franz Philippe Bachmann – Berater & Auditor für Datenschutz
Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

 

Veranstaltungsort:

Der PARITÄTISCHE – Forum am Heidelpark

Zur Anmeldung

Details

Preis:
170€
Datum:
04 Dezember 2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00
Kategorie:

Referent

Franz Philippe Bachmann M.A.

Zum Kalender hinzufügen

TEILEN