Events Kanzlei Leu

Lade Veranstaltungen

Datenschutz im Personalwesen

DATUM

November 20, 2025

UHRZEIT

10:00 - 12:00

ORT

TEILEN

Termin:

20. November 2025, 10:00 – 12:00 Uhr

 

Beschreibung:

Jede Organisation mit hauptamtlichem Personal muss über den gesamten Lebenszyklus eines Beschäftigungsverhältnisses personenbezogene Daten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verarbeiten: von der Bewerbung, über die Probezeit und eigentliche Beschäftigung, bis hin zur Verabschiedung durch Auslaufen der Befristung, Kündigung oder Ruhestand. Die Datenverarbeitung ist weitgehend durch zahlreiche Vorschriften und eine umfangreiche Rechtsprechung geregelt. Das Seminar vermittelt die erfahrungsgemäß in der Praxis wichtigen Aspekte des Datenschutzes, um Datenpannen und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Der Beschäftigtendatenschutz bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Arbeitsrecht und Datenschutz und ist umfassend rechtlich reguliert. In der Praxis zeigen sich häufig dieselben Fallstricke, die zu rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen der Organisation als Arbeitgeberin, Arbeiternehmer*innen und ggf. Betriebsrat führen können. Wenn der Arbeitgeber die Rechte der Beschäftigten achtet, dann vermeidet er unnötige Konflikte und Schaden für die Organisation.

Neben gewöhnlichen Geschäftsvorfällen bei der Bearbeitung von Personalvorgängen gibt es auch Sonderfälle, bei denen zudem häufig sensible Daten verarbeitet werden: zum Beispiel arbeitsmedizinische Vorsorge, Abmahnungen, Arbeitsunfälle, Verfahren des betrieblichen Eingliederungsmanagements, Arbeitszeitbetrug, Untersuchung von Vorgängen im Rahmen des Schutzkonzepts, Hinweise auf Fehlverhalten, interne Ermittlungen, Beweismittel im Kündigungsschutzverfahren, Anstellungsbetrug, Fotografien und Filmaufnahmen.

Das Seminar zeigt anhand von konkreten Fallbeispielen aus dem Lebenszyklus eines Beschäftigungsverhältnisses mit seinen verschiedenen Abzweigungen, worauf jeweils aus Sicht des Datenschutzes zu achten ist.

Inhalte:

  • Vertragsgestaltung und tarifliche Regelungen
  • Besonderheiten im Bewerbungsverfahren
  • Aufbewahrungsfristen im Personalwesen
  • Verbotene Datenverarbeitungen
  • Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
  • Betroffenenrechte, insbesondere Auskunft
  • Kürzliche oder geplante gesetzliche Änderungen

 

Lernziele:

  • Bewusstsein für heikle Datenverarbeitungen und den besonderen Schutzbedarf von Beschäftigtendaten
  • Mehr Sicherheit bei häufigen Fragestellungen und in seltenen Situationen

 

Methoden:

  • Präsentation
  • Gemeinsame Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis

 

Zielgruppe:

  • Interessierte Verwaltungs-, Fach- und Leitungskräfte, besonders auch aus dem Personalwesen
  • Interne Datenschutzbeauftragte und -koordinator*innen in sozialen und medizinischen Einrichtungen

 

Hinweis: Diese Veranstaltung wurde speziell für interne Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren sowie für Fach- und Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen entwickelt. Sie ist daher nicht für externe Datenschutzbeauftragte und andere Dienstleister geeignet.

 

Voraussetzungen:

Keine

 

Format:

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unserer Seminare sind die begrenzten Gruppengrößen. Dieses Seminar wird in der Regel mit 8 bis 16 Teilnehmer*innen durchgeführt.

 

Preis:

150,00 € für Mitglieder des Paritätischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland,
160,00 € für Mitglieder des Paritätischen anderer Bundesländer,
sonst 170,00 €

(gemäß § 4 Nr. 21 UStG von der Umsatzsteuer befreit)

Fördermöglichkeiten für das Seminar

Bundesweit:

Vereinigte Lohnsteuerhilfe – Fortbildung steuerlich absetzen

https://www.vlh.de/arbeiten-pendeln/beruf/kosten-fuer-fort-und-weiterbildung-von-der-steuer-absetzen.html

Bundesländer:

Bremen und Bremerhaven – Weiterbildungsförderung für Privatpersonen
https://www.bremen.de/wirtschaft/fort-und-weiterbildung

Hamburg – Weiterbildungsbonus PLUS

https://www.zwei-p.org/weiterbildungsbonus/foerderung/hamburger-modell.html#_

Mecklenburg-Vorpommern – Bildungsschecks für Beschäftigte in Unternehmen

https://www.weiterbildung-mv.de/bildungsschecks-unternehmen-mv.php

Schleswig-Holstein – Weiterbildungsbonus für Angestellte, Freiberufler, Kleingewerbetreibende und Azubis

https://www.ib-sh.de/produkt/landesprogramm-arbeit-aktion-c4-weiterbildungsbonus/

Thüringen – Weiterbildungsscheck für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

https://www.aw-landesverwaltungsamt.thueringen.de/?s=gfaw_esf_aktuell&pid=14&fid=29#informationen

Referent:

Franz Philippe Bachmann – Berater & Auditor für Datenschutz
Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Veranstaltungsort:

Online

Weitere Hinweise bezüglich Zugang erhalten Sie nach Anmeldung im Vorfeld des Veranstaltungsbeginns.

Details

Preis:
170€
Datum:
20 November 2025
Uhrzeit
10:00 - 12:00
Kategorie:

Referent

Franz Philippe Bachmann M.A.

Add To Calender